- Krisis - https://www.krisis.org -

Die Arbeit hoch? — Kapitel 10

Berufspädagogische Streitschrift wider die Totalverzweckung des Menschen im Postfordismus

Inhaltsverzeichnis [1]

10. Literaturverzeichnis

ADORNO, Theodor W.: Erziehung nach Auschwitz. In: Adorno: Erziehung zur Mündigkeit. Berlin 1971.
ADORNO, Theodor W.: Minima moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt a.M. 1969.
ALHEIT, Peter: Abschied von der Lohnarbeit? Bemerkungen zu einer Erweiterung des Arbeitsbegriffs. In: Alheit/Körber/Rabe-Kleberg (Hg.): Abschied von der Lohnarbeit. Diskussionsbeiträge zu einem erweiterten Arbeitsbegriff. Bremen 1990, S. 11-35.
ARENDT, Hanna: Vita activa, oder Vom tätigen Leben. München 19896.
ARIES, Philippe: Geschichte des Todes. München 19915.
ARNOLD, Rolf: Betriebliche Weiterbildung. Bad Heilbrunn, 1991.
ARNOLD, Rolf: Gelassenheit als alte neue Lebenshaltung – eine Gedanken-Collage. In: Lisop: Die andere Seite: Profile und Liebhabereien gelehrter Männer, Frankfurt a.M. 1993, S. 109-128.
ASHOLT, Wolfgang/FÄHNDERS, Walter (Hg.): Arbeit und Müßiggang 1789-1914. Dokumente und Analysen. Frankfurt a.M. 1991.
BAUER, Hans Jörg: Die Internationalisierung der wirtschaftlichen Beziehungen. In: BMUK/ÖIIP: Die neuen globalen Herausforderungen – Die UNO an der Schwelle zum nächsten Jahrtausend. Wien 1992, S. 50-56.
BAUER, Leonhard/MATIS Herbert: Geburt der Neuzeit. Vom Feudalsystem zur Marktgesellschaft. München 1988.
BAURIEDL, Thea: Das Leben riskieren. Psychoanalytische Perspektiven des politischen Widerstands. München/Zürich 1988.
BECHTLER, Thomas W.: Selbstorganisation als Unternehmensvision – Der Markt als Mittel innerbetrieblicher Organisation. In: Königswieser/Lutz (Hg.): Das systemisch evolutionäre Management: Der neue Horizont für Unternehmer. Wien 19922, S. 10-17.
BECK, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M. 1986.
BERNATH, Klaus: Thomas von Aquin und der Verlust der Muße. In: Tewes (Hg.): Nichts Besseres zu tun. Über Muße und Müßiggang. Oelde 1989, S. 63-76.
BICHSEL, Peter: Der Leser. Das Erzählen. Frankfurter Poetik-Vorlesungen. Darmstadt/Neuwiedl 1983.
BLANKERTZ, Herwig: Berufsbildung und Utilitarismus. Problemgeschichtliche Untersuchungen. Weinheim/München 1985.
BLANKERTZ, Herwig: Bildung im Zeitalter der großen Industrie. Pädagogik, Schule und Berufsbildung im 19. Jahrhundert. Hannover 1969.
BLANKERTZ, Herwig: Der Begriff des Berufs in unserer Zeit. In: Arbeitslehre in der Hauptschule; hg. v. H. Blankertz. Essen 1967, S. 9-78.
BLANKERTZ, Herwig: Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Wetzlar 1982.
BLEICHER, Knut: Paradigmenwechsel im Management? In: Königswieser/Lutz (Hg.): Das systemisch evolutionäre Management: Der neue Horizont für Unternehmer. Wien 19922, S. 122-134.
BLOSSFELD H.-P./MAYER K.U.: Berufsstruktureller Wandel und soziale Ungleichheit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 43 (1991), 4, S. 671-696.
BOJANOWSKI, Arnulf/BRATER, Michael/DEDERING, Heinz: Qualifizierung als Persönlichkeitsbildung. Analysen und Ansätze zur Verbindung von Arbeit und Lernen in Schule und Betrieb. Frankfurt a.M. 1991.
BÖLL, Heinrich: Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral. In: Arbeitstexte für den Unterricht. Deutsche Kurzgeschichten. 9.-10. Schuljahr. Stuttgart 1973, S. 16-18.
BRATER, Michael/BÜCHELE, Ute/FUCKE, Erhard/HERZ, Gerhard: Berufsbildung und Persönlichkeitsentwicklung. Stuttgart 1988.
BRATER, Michael: Arbeit – Beruf – Persönlichkeit. In: Beiheft 4 zur “Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik”, Wiesbaden 1983, S. 36-48.
BREMER, Rainer: Was Hänschen gelernt hat, muß Hans vergessen. In: “Pädagogische Korrespondenz”, Heft 5 (1989), S. 5-17.
BUCHACHER, Robert/GERGELY, Stefan M./KREMSMAYER, Ulla: “I bin aa so hin”. In: “Profil”, Nr. 16, 13. April 1992, S. 72-75.
BÜCHELE, Herwig/WOHLGENANNT, Lieselotte: Grundeinkommen ohne Arbeit. Auf dem Weg zu einer kommunikativen Gesellschaft. Wien 1985.
BUNDESINSTITUT FÜR BERUFSBILDUNG (Hg.): Lernen am Arbeitsplatz, gefördert durch Leittexte, angeleitet durch Ausbilder. Ergebnisse aus dem Modellversuch “Nachqualifizierung zum Verfahrensmechaniker”. Berlin 1989.
CALCHERA, Franco/WEBER, Johannes Chr. (Bundesinstitut für Berufsbildung): Entwicklung und Förderung von Basiskompetenzen/Schlüsselqualifikationen. Berlin/Bonn 1990.
CAMPE, Johann Heinrich.: Robinson der Jüngere. Ein Lesebuch für Kinder, 1. und 2. Teil, Dortmund 1978 (1860).
CAPRA, Fritjof/EXNER, Alexander/KÖNIGSWIESER, Roswita: Veränderungen im Management – Management der Veränderung. In: Königswieser/Lutz (Hg.): Das systemisch evolutionäre Management: Der neue Horizont für Unternehmer. Wien 19922, S. 112-121.
COMENIUS, Johann Amos: Große Didaktik. 1657. Hg. v. Andreas Flitner. Düsseldorf 19663.
CUBE, Felix von: Informationsgesellschaft, Qualifikation und Bildung – eine kritische Analyse. In: Roth (Hg.): Pädagogik. Handbuch für Studium und Praxis. München 1991, S. 271-280.
DAHRENDORF, Ralf: Geht uns die Arbeit aus? Prognos-Forum Zukunftsfragen, 2/1982, Basel 1983.
DE MAN, Hendrik: Der Kampf um die Arbeitsfreude. Eine Untersuchung auf Grund der Aussagen von 78 Industriearbeitern und Angestellten. Jena 1927.
DICKAU, Joachim: Zum Verhältnis von Arbeit und Bildung in historischer Perspektive. Referat auf dem 9. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft am 27. März 1984 in Kiel, Vortragsmanuskript.
DISCHNER, Gisela: “O Müßiggang, einziges Fragment von Gottähnlichkeit” F. Schlegel. Spaziergänge in Sprachlandschaften. In: Tewes (Hg.): Nichts Besseres zu tun. Über Muße und Müßiggang. Oelde 1989, S. 96-106.
DRECHSEL, Reiner: Einwände gegen eine Erweiterung des Arbeitsbegriffs aus bildungstheoretischer Sicht. In: Abschied von der Lohnarbeit. Diskussionsbeiträge zu einem erweiterten Arbeitsbegriff. Bremen 1990, S. 193-206.
EHALT, Hubert Christian: Arbeit ist aller Laster Anfang. In: “Zeitschrift für Sozialpsychologie und Gruppendynamik in Wirtschaft und Gesellschaft”, 16 (1991) 1, S. 10-18.
ERNST, Heiko: Leben statt Lifestyle. In: “Psychologie heute”, 19 (1991), 6, S. 20-26.
FELL, Margret: Ohne Muße keine Bildung. Muße – ein Fremdwort im ausgehenden, sinnarmen 20. Jahrhundert? In: “Erwachsenenbildung in Österreich”, 43 (1991) 4, S. 182.
FISCHER, Wolfgang: Der Mensch – animal laborans? Philosophische und pädagogische Rückfragen zur neuzeitlichen Karriere der “Arbeit”. In: Fischer: Unterwegs zu einer skeptisch-transzendentalkritischen Pädagogik. Sankt Augustin 1989, S. 169-187.
FOX, Matthew: Revolution der Arbeit. Damit alle sinnvoll leben und arbeiten können. München 1996.
FROHME, Karl: Arbeit und Kultur. Eine Kombination naturwissenschaftlicher, kulturgeschichtlicher, volkswirtschaftlicher und sozialpolitischer Studien. Hamburg 1905.
FROMM, Erich: Die Kunst des Liebens. Frankfurt a.M./Berlin 1993.
FROMM, Erich: Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. München 198110.
FROMM, Erich: Wege aus einer kranken Gesellschaft. Eine sozialpsychologische Untersuchung. München 1991.
GAMM, Hans-Jochen: Allgemeine Pädagogik. Die Grundlagen von Erziehung und Bildung in der bürgerlichen Gesellschaft. Reinbek bei Hamburg 1979.
GAMM, Hans-Jochen: Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft. München 1974.
GAMM, Hans-Jochen: Umgang mit sich selbst. Grundriß einer Verhaltenslehre. München 1977.
GEBHARDT, Eike: Abschied von der Autorität. Die Manager der Postmoderne. Wiesbaden 1991.
GEISSLER, Karlheinz A./KUTSCHA, Günter: Modernisierung der Berufsbildung – Paradoxien und Parodontosen. Oder: Was ist modern an der Modernisierung der Berufsbildung und ihrer Theorie? In: Kipp et al. (Hg.): Paradoxien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Zur Kritik ihrer Modernitätskrisen. Frankfurt a.M. 1992, S. 13-33.
GEISSLER, Karlheinz A./ORTHEY, Frank Michael: Schlüsselqualifikationen. Paradoxe Konjunktur eines Suchbegriffs der Modernisierung. In: “Grundlagen der Weiterbildung”, 4 (1993) 3, S. 154-156.
GEISSLER, Karlheinz A.: Auf dem Weg in die Weiterbildungsgesellschaft; in: Wittwer (Hg.): Annäherung an die Zukunft; Weinheim und Basel 1990, 161-188.
GEISSLER, Karlheinz A.: Berufliche Weiterbildung im Aufbruch. Vortragsmanuskript.
GEISSLER, Karlheinz A.: Bess’re Zeiten. In: Zoll (Hg.): Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit. Frankfurt a.M. 1988, S. 673-681.
GEISSLER, Karlheinz A.: Die zunehmende Verparadoxierung der Erwachsenenbildung. Vortrag am 23. November 1992 im Verband Wiener Volksbildung.
GEISSLER, Karlheinz A.: Schlüsselqualifikation. Die Mär vom goldenen Schlüssel. Ein Begriff der bildungspolitische Karriere gemacht hat. In “Lernfeld Betrieb”, (1989) 5, S. 3.
GEISSLER, Karlheinz A.: Schlüsselqualifikationen – ein Schlüssel auch zum Abschließen. In: Siebert/Weinberg (Hg.): Literatur und Forschungs-Report Weiterbildung. Münster 1988 Nr. 12, S. 89-93.
GEISSLER, Karlheinz A.: Zeit leben; vom Hasten und Rasten, Arbeiten und Lernen, Leben und Sterben. Weinheim/Berlin 19924.
GORZ, André: Kritik der ökonomischen Vernunft – Sinnfragen am Ende der Arbeitsgesellschaft. Berlin 1989.
GORZ, André: Ökologie und Politik. Reinbek 1977.
GORZ, André: Und jetzt wohin? Berlin 1991.
GOTTSCHALL, Dieter: Lean production – schneller, besser, billiger? In: “Psychologie heute”, 20 (1992) 9, S. 56-63.
GRONEMEYER, Marianne: Die Macht der Bedürfnisse. Reflexion über ein Phantom. Reinbek bei Hamburg 1988.
GROOTHOFF, Hans-Hermann (Hg.): Fischer-Lexikon Pädagogik. Frankfurt a. M. 19674.
GROTH, Günther: Die pädagogische Dimension im Werk von Karl Marx. Neuwied/Darmstadt 1978.
GRUBER, Elke: Bildung zur Brauchbarkeit? Berufliche Bildung zwischen Anpassung und Emanzipation. München/Wien 1995.
GRUBER, Elke: Warum viel und schnell lernen noch nicht Bildung bedeutet. In: Gruber/Ribolits: Bildung ist mehr … Aufsätze zur beruflichen Qualifizierung. München/Wien 1992, S. 113-122.
GRUBER, Elke: Zwischen Zunft und Manufaktur. Ein Streifzug durch die handwerkliche Berufsausbildung vom Mittelalter bis zur beginnenden Neuzeit. In: Gruber/Ribolits: Bildung ist mehr … Aufsätze zur beruflichen Qualifizierung. München/Wien 1992, S. 11-48.
GUGENBERGER, Eduard/SCHWEIDLENKA, Roman: Mutter Erde, Magie und Politik. Zwischen Faschismus und neuer Gesellschaft. Wien 1987.
GUGGENBERGER Berndt: Wenn uns die Arbeit ausgeht. Die aktuelle Diskussion um Arbeitszeitverkürzung, Einkommen und die Grenzen des Sozialstaats. München 1988.
HAHN, Georg: Erwachsenengerechte Didaktik an Schulen für Berufstätige, basierend auf neuen gesellschaftspolitischen Bedingungen. Manuskript, Velm-Himberg 1992.
HAHN, Georg: Spurensicherung. Über die Notwendigkeit gewerkschaftlicher Theoriebildung. Wien 1990.
HANK, Rainer: Arbeit – Die Religion des 20. Jahrhunderts. Auf dem Weg in die Gesellschaft der Selbständigen. Frankfurt a.M. 1995.
HEINZ, Walter R.: Die Zukunft der Arbeit. In: “Berufsbildung” Nr.1/1987, Fabrik der Zukunft und Zukunft der Arbeit, S. 15-21.
HEITGER, Marian: Bildung und moderne Gesellschaft. München 1963.
HESSE, Hermann: Die Kunst des Müßiggangs. Frankfurt a.M. 1973.
HEYDORN, Heinz Joachim: Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft, Bildungstheoretische Schriften Bd. 2, Frankfurt a.M. 1979.
HIRSCH, Joachim/ROTH, Roland: Das neue Gesicht des Kapitalismus. Vom Fordismus zum Post-Fordismus. Hamburg 1986.
HOESCH STAHL AG (Hg.): Leittexte in der betrieblichen Berufsbildung. Ziele – Entwicklungen – Erwartungen. Salzgitter 1987.
HOESCH STAHL AG (Hg.): Selbstlernsysteme mit Hilfe des auftragsbezogenen Leittextes. Salzgitter 1987.
HÖHLER, Gertraud: Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor. In: Königswieser/Lutz (Hg.): Das systemisch evolutionäre Management: Der neue Horizont für Unternehmer. Wien 19922, S. 341-350.
HÖPFNER, Hans-Dieter: Entwicklung selbständigen Handelns in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. “Berichte zur beruflichen Bildung”, Heft 142. Hg. durch das Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin/Bonn 1991.
HUISINGA, Richard: Dienstleistungsgesellschaft und Strukturwandel der Ausbildung. Frankfurt a. M. 1990.
HUISINGA, Richard: Schlüsselqualifikation und Exemplarik. In: Harney/Pätzold (Hg.): Arbeit und Ausbildung, Wissenschaft und Politik. Frankfurt a.M. 1990, S. 255-272.
HUND, W.D.: Arbeit. In: Sandkühler (Hg.): Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, Bd. 1. Hamburg 1990, S. 163-190.
JUNG, Carl Gustav: Wirklichkeit der Seele. München 1990.
KAMI, Michael J.: Zehn Prozent besser als die Konkurrenz. Worauf es heute ankommt, Schlüsselstrategien für den Wettbewerb. Frankfurt a.M./New York 1990.
KANT, Immanuel: Was ist Aufklärung? (1784). In: Cassirer, E. (Hg.): Kant: Werke, Bd. IV. Berlin 1921-1923.
KARMASIN, Helene: Produkte als Botschaften: Was macht Produkte einzigartig und unverwechselbar? Wien 1993.
KEEN, Sam: Sich Zeit nehmen für die Langeweile. In “Psychologie heute” 7 (1980), Heft 10, S. 20-27.
KERN, Horst/SCHUMANN, Michael: Das Ende der Arbeitsteilung. Rationalisierung in der industriellen Produktion. München 19852.
KERSCHENSTEINER, Georg: Staatsbürgerliche Erziehung der deutschen Jugend. Erfurt 193110.
KHAN, Masud R.: Erfahrungen im Möglichkeitsraum. Psychoanalytische Wege zum verborgenen Selbst. Frankfurt a.M. 1990.
KING Alexander/SCHNEIDER Bertrand: Die globale Revolution. Bericht des Club of Rome 1991. “Spiegel Spezial” 2/1991.
KLOPFLEISCH, Reinhard: Die Pflicht zur Faulheit. Freizeit zwischen Streß und Muße. Düsseldorf/Wien/New York 1991.
KOFLER, Leo: Der proletarische Bürger. Marxistischer oder ethischer Sozialismus. Wien 1964.
KOFLER, Leo: Mit einer Zehe im echten Reich der Freiheit stehen. In: Heiko (Hg.): Die Seele und die Politik. Psychologie heute Sonderband. Weinheim/Basel 1983.
KOMPA, Arnim: Randbelegschaften, Stiefkinder der Unternehmenskultur. In: “Mitbestimmung”, Jänner 1991.
KONEFFKE Gernot/HEYDORN Heinz Joachim: Pädagogik der Aufklärung. München 1973.
KÜHNEL, H. (Hg.): Alltag im Spätmittelalter. Graz/Wien/Köln 1984.
KURZ, Robert: Der Kollaps der Modernisierung. Vom Zusammenbruch des Kasernensozialismus zur Krise der Weltökonomie. Frankfurt a.M. 1991.
LAFARGUE, Paul: Das Recht auf Faulheit. Wien o.J.
LEMPERT, Wolfgang: Erziehungswissenschaft und Verbandsinteressen als gestaltende Faktoren des westdeutschen Lehrlingswesens – Wunschbild und Realität. In: “Neue Sammlung” 10 (1970) 3, 317-335.
LENZ, Werner: Emanzipatorische Erwachsenenbildung. Bildung für Arbeit und Demokratie. Versammelte Aufsätze. München 1989.
LENZ, Werner: “Arbeit und Bildung” in ihrer historischen Entwicklung. Manuskript. Graz 1988.
LESCHINSKY, Achim: Bildung, Ungleichheit und Markt. In: “Zeitschrift für Pädagogik” 39 (1993) 1, S. 19-23.
LISOP, Ingrid: Die andere Seite: Profile und Liebhabereien gelehrter Männer. Frankfurt a.M. 1993.
LISOP, Ingrid: Die Berufs- und Wirtschaftspädagogik in Wissenschaft und Praxis. In: Lisop/Markert/Seubert: Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Eine problemorientierte Einführung. Kronberg/Ts 1976, S. 3-64.
LISOP, Ingrid: Schlüsselqualifikationen – Zukunftsbewältigung ohne Sinn und Verstand. In: Siebert/Weinberg (Hg.): Literatur und Forschungs-Report Weiterbildung. Münster 1988 Nr. 12, S. 84-88.
LISOP, Ingrid: Sozio-kulturelle Entmündigung in der Freizeitgesellschaft. Frankfurt a.M. 1986.
LYOTARD, Jean-François: Das postmoderne Wissen. Graz/Wien 1986.
MAHNKOPF, Birgit: Industrial Democracy – Europäische Arbeitskultur im Umbruch. In: “Erwachsenenbildung in Österreich” 44 (1993), 4, S. 2-7.
MAIER, Walter: Arbeitstugenden im Wandel. Ein Vorschlag zur Strukturierung einer höchst aktuellen Debatte. In: “Journal für Sozialforschung” 27 (1987) 3/4, S. 315-328.
MARTIN, Hans-Peter/SCHUMANN, Harald: Die Globalisierungsfalle. Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand. Reinbek bei Hamburg 1996.
MARTIN, Ruth: Zeitraffer. Der geplünderte Mensch. Frankfurt a.M. 1993.
MARX, Karl: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Marx/Engels: Gesammelte Werke, Bd. 23. Berlin (Ost) 198817.
MARX, Karl: Die Frühschriften. Hg. von Friedrich Landshut. Stuttgart 1971.
MARX, Karl: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Berlin 1953.
MEISSL, Gerhard: Von der Modernisierung zur Postmodernisierung der Arbeitswelt. In: Tálos/Riedlsperger (Hg.): Zeit-Gerecht. 100 Jahre katholische Soziallehre. Steyr 1991, S. 144-149.
MENNE, Ferdinand W.: Verlangsamung. Ein notwendiges Stichwort. In: Tewes (Hg.): Nichts Besseres zu tun. Über Muße und Müßiggang. Oelde 1989, S. 233-241.
MERTENS, Dieter: Schlüsselqualifikationen. Thesen zur Schulung für eine moderne Gesellschaft. In: “Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung”. 7 (1974), S. 36-43.
MITSCHERLICH, Alexander und Margarete: Die Unfähigkeit zu trauern. München 196712.
MONTAIGNE, Michel de: Essais, “Philosophieren heißt Sterben lernen”, übertragen von Johann Joachim Bode. Frankfurt a.M. 1991.
MOSER, Josef: Arbeit adelt – die Pflicht ruft. In: Arbeit/Mensch/Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. Katalog zur oberösterreichischen Landesaustellung 1987. Linz 1987, S. 119-134.
MÜLLER, C. Wolfgang: Von meiner eigenen Verlegenheit. In: “Zeitschrift für Pädagogik”, 19. Beiheft, Weinheim und Basel 1985, S. 99-100.
MÜLLER-JENTSCH, Walther/STAHLMANN, Michael: Management und Arbeitspolitik im Prozeß fortschreitender Industrialisierung. In: “Österreichische Zeitschrift für Soziologie” 13 (1988) 2, S. 5-31.
NAHRSTEDT, Wolfgang: Arbeit – Muße – Mündigkeit. Perspektiven für eine “dualistische” Anthropologie zur Überwindung der “Krise”. In “Zeitschrift für Pädagogik”, 19. Beiheft, Weinheim und Basel 1985, S. 115-127.
NAHRSTEDT, Wolfgang: Die Wiederentdeckung der Muße. Freizeit und Bildung in der 35-Stunden-Gesellschaft. Baltmannsweiler 1989.
NEGT, Oskar/KLUGE, Alexander: Maßverhältnisse des Politischen. 15 Vorschläge zum Unterscheidungsvermögen. Frankfurt a.M. 1992.
NEGT, Oskar/KLUGE, Alexander: Öffentlichkeit und Erfahrung. Frankfurt a.M. 1972.
NEGT, Oskar: Lebendige Arbeit, Enteignete Zeit. Politische und kulturelle Dimensionen des Kampfes um die Arbeitszeit. Frankfurt a.M./New York 19873.
NIETZSCHE, Friedrich: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden, herausgegeben von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, Bd. 3. München 1980.
OFFE, Claus: “Arbeitsgesellschaft”: Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven. Frankfurt a. M./New York 1984.
OPASCHOWSKI, Horst W.: Konsum 2000 – Szenarien über die Zukunft von Konsum und Freizeit. In: Rosenberger (Hg.): Konsum 2000. Veränderungen im Verbraucheralltag. Frankfurt a.M./New York 1992.
PASCAL, Blaise: Größe und Elend des Menschen. Auswahl, Übersetzung und Nachwort von W. Weischedel. Frankfurt a.M. 1978.
PETERS, Thomas J./WATERMAN, Robert H. Jr.: Auf der Suche nach Spitzenleistungen. Was man von den bestgeführten US-Unternehmen lernen kann. Landsberg am Lech 1986.
PFAFF, Konrad: Muße – eine Reise zu den Quellen der eigenen Kraft. In: Tewes (Hg.): Nichts Besseres zu tun. Über Muße und Müßiggang. Oelde 1989, S. 34-42.
PIEPER, Josef: Muße und Kult. München 19898.
POSTMAN, Neil: Keine Götter mehr. Das Ende der Erziehung. Berlin 1995
REETZ, Lothar: Das Konzept der Schlüsselqualifikationen in der Berufsbildung (Teil I und II). In: “Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik”, 85 (1989) 5, S. 3-10 und 85 (1989) 6, S. 24-30.
RIBOLITS, Erich: Der Unterschied zwischen Wissen und Weisheit. Überlegungen aus Anlaß des derzeitigen Bildungsverständnisses. Unveröffentlichte Diss., Wien 1984.
RICHTER, Horst-Eberhard: “Immer mehr” macht uns krank. In: Copray (Hg.): Immer mehr? Die Verführung zur Sucht. München 1991.
RIEDEL, M.: Arbeit. In: Krings et.al. (Hg.): Handbuch der philosophischen Grundbegriffe, Bd. 1. München 1973, S. 125 ff.
RIEKHOF, H.C.: Strategien der Personalentwicklung. Wiesbaden 1986.
RIESEBERG, Hans Joachim: Arbeit bis zum Untergang. Die Geschichte der Naturzerstörung durch Arbeit. München 1992.
RIESMANN, David: Die einsame Masse. Eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters. Hamburg 1958.
RIESMANN, David: Wohlstand wofür? Essays. Frankfurt a.M. 1973.
RIFKIN, Jeremy: Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft. Frankfurt a.M./New York 1995.
RINPOCHE, Sogyal: Das tibetische Buch vom Leben und Sterben. Ein Schlüssel zum tieferen Verständnis von Leben und Tod. Bern/München/ Wien 19947.
RÜRUP, Bernd: Die Zukunft der Arbeit. Sozioökonomische Konsequenzen des technologischen Wandels. Referat in Wien (Sommer) 1988, (hekt.).
RUSSEL, Bertrand: Lob des Müßiggangs. Wien/Hamburg 1989.
RUTSCHKY, Katharina (Hg.): Schwarze Pädagogik. Quellen zur Naturgeschichte der bürgerlichen Pädagogik. Frankfurt a.M./Berlin/Wien 1977.
SCHARF, Günter: Zeit und Kapitalismus. In: Zoll (Hg.): Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit. Frankfurt a.M. 1988, S. 143-159.
SCHMIDT-HACKENBERG, Brigitte et. al. (Bundesinstitut für Berufsbildung): Neue Ausbildungsmethoden in der betrieblichen Berufsausbildung. Ergebnisse aus Modellversuchen. Berlin/Bonn 1989.
SCHWERDTFEGER, Johannes: Zur Entwicklung des Verhältnisses von pädagogischem und gesellschaftlichem Arbeitsbegriff. In: Klafki/Kiel/ Schwerdtfeger: Die Arbeits- und Wirtschaftswelt im Unterricht der Volksschule und des Gymnasiums. Heidelberg 19672, 5-13.
SEIBT, Ferdinand: Die Zeit als Kategorie der Geschichte und als Kondition des historischen Sinns. In: Gumin/Meier (Hg.): Die Zeit. Dauer und Augenblick. München 19923.
SENFT, Gerhard (Hg.): Verweilen im Augenblick. Texte zum Lob der Faulheit, gegen Arbeitsethos und Leistungszwang. Wien 1995.
SEUBERT, Rolf: Berufserziehung und Politik, Ein Beitrag zur Geschichte eines aktuellen Konflikts. In: Lisop/Markert/Seubert: Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Eine problemorientierte Einführung. Kronberg/Ts 1976, S. 65-132.
SLOTERDIJK, Peter: Kritik der zynischen Vernunft. Frankfurt a.M. 1983.
STRATMANN, Karlwilhelm: Zur Sozialgeschichte der Berufsbildungstheorie. In: “Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik” 84 (1988), 7, S. 579-598.
STÜTZ, Gisela: Berufspädagogik unter ideologiekritischem Aspekt. Frankfurt a. M. 1970.
TEWES, Joseph: Nichts Besseres zu tun. In: Tewes (Hg.): Nichts Besseres zu tun. Über Muße und Müßiggang. Oelde 1989, S. 43-60.
WEBER, Max: Die protestantische Ethik I. Eine Aufsatzsammlung. Hg. von Johannes Winckelmann. Gütersloh 19847.
WEHNES, Franz-Josef: Theorien der Bildung – Bildung als historisches und aktuelles Problem. In: Roth (Hg.): Pädagogik. Handbuch für Studium und Praxis. München 1991, S. 256-280.
WENIGER, Erich: Zur Geistesgeschichte und Soziologie der Pädagogischen Fragestellung (1936). In: Röhrs (Hg.), Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit. Frankfurt, 19672, S. 336-362.
WILHELM, Theodor: Das Arbeitsethos der Gegenwart im Lichte der deutschen Bildungsüberlieferung. In: Stratmann/Bartel (Hg.): Berufspädagogik. Ansätze zu ihrer Grundlegung und Differenzierung. Köln 1975, S. 95-111.
WIPPERSBERGER, Walter: Industrielle Revolution des 19. Jahrhunderts. In: Arbeit/Mensch/Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. Katalog zur oberösterreichischen Landesaustellung 1987. Linz 1987. S. 49-201.
WITT, Kerstin: Froh zu sein bedarf es wenig …? Sozialpsychologische Gedanken zur Arbeitszufriedenheit In: Abeit/Mensch/Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. Katalog zur oberösterreichischen Landesaustellung 1987. Linz 1987, S. 145-152.
WOLF, Axel: Die große Müdigkeit. In: “Psychologie heute” 19 (1992) 4, S. 20-23
WOMACK, James P./JONES, Daniel T./ROOS, Daniel: “Die zweite Revolution in der Automobilindustrie”. Konsequenzen aus der weltweiten Studie des Massachusetts Institute of Technology. Frankfurt a.M./New York 1991.
ZOLL, Rainer: Krise der Zeiterfahrung. In: Zoll (Hg.): Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit. Frankfurt a.M. 1988, S. 9-33.


Beitrag gedruckt von Krisis: https://www.krisis.org

URL zum Beitrag: https://www.krisis.org/1994/die-arbeit-hoch-kapitel-10/

URLs in diesem Beitrag:

[1] Inhaltsverzeichnis: http://www.krisis.org/1994/die-arbeit-hoch

[2] Facebook: https://www.krisis.org/1994/die-arbeit-hoch-kapitel-10/?share=facebook

[3] Twitter: https://www.krisis.org/1994/die-arbeit-hoch-kapitel-10/?share=twitter

[4] WhatsApp: https://www.krisis.org/1994/die-arbeit-hoch-kapitel-10/?share=jetpack-whatsapp

[5] Telegram: https://www.krisis.org/1994/die-arbeit-hoch-kapitel-10/?share=telegram

Copyleft krisis.