Die innere Schranke des Kapitals:Krisenlogik & Krisenprozess
Die Krisentheorie ist ein wesentliches Element der Kritik der Politischen Ökonomie. Marx geht davon aus, dass eine Gesellschaft die auf der allgemeinen Warenproduktion beruht an ihren inneren Widersprüchen zerbrechen muss. Dennoch hat er nur Ansätze einer Krisentheorie hinterlassen. Wir wollen uns diese anschauen und auf den aktuellen kapitalistischen Krisenprozess beziehen. Dabei werden wir sowohl Texte von Marx als auch eigene Texte zur Deutung und Interpretation lesen und besprechen.
Inhalte des Seminars
Webinar Krisentheorie
- 08.11.
- Der Stellenwert der Krisentheorie für die Kritik der Politischen Ökonomie
- Ernst Lohoff: Auf Selbstzerstörung programmiert, S. 6 - 10 Auszug aus: Peter Samol: Krise ohne Ende
- 15.11.
- Der tendenzielle Fall der Profitrate (1): Das Gesetz als solches
- Das Kapital Band 3 MEW 25, S. 221 – 241
- 22.11.
- Der tendenzielle Fall der Profitrate (2): Die Entfaltung der inneren Widersprüche, Teil II
- Das Kapital Band 3 MEW 25, S. 257 – 260
- 29.11.
- Das Abschmelzen der Wertmasse
- Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie MEW 42, S. 590 – 602)
- 06.12.
- Entfaltung des inneren Widerspruchs und fundamentaler Krisenprozess
- Norbert Trenkle: Workout. (Punkte 1 - 5)