Termine
Warum die Energiepreise hoch bleiben
Über die Widersprüche der Energiewende und die Gefahr eines fossilen Backlash
Online-Vortrag und Diskussion mit Verena Kreilinger
in der Reihe LeMonADe (Letzter Montag Analyse und Debatte)
Montag 22. Mai 2023, 19.00 Uhr (Online)
Zoom-Meeting:
https://us02web.zoom.us/j/82800119737?pwd=YStJc0UwRkJ1UjlxSlFOTmRpMWtmUT09
Meeting-ID: 828 0011 9737
Kenncode: 408790
Die hohen Energiepreise stellen nicht nur eine ungeheure Belastung für einen großen Teil der Bevölkerung dar. Sie sind auch, so hören und lesen wir, eine Gefahr für den „Industriestandort“, für Arbeitsplätze und die „Verschuldungsgrenze“ – kurzum, für das wirtschaftliche Weiter-so. Tatsächlich beruht die bisherige Geschichte des Kapitalismus vor allem auf billiger und im Überschuss verfügbarer fossiler Energie. Doch diese energetische Grundlage wird nun durch die Klimakrise infrage gestellt. Weiterlesen »
Moishe Postone und die Weiterführung der Kritischen Theorie
Workshop von Nick Gietinger auf der Zweiten Marxistischen Arbeitswoche in Frankfurt/M.
Sonntag 28.5., 11.00 bis 12.30 Uhr
Im Schatten des Aktivismus der 70er Jahre entstand in Frankfurt eine theoretische Tradition, die Marx‘ Werttheorie in den Fokus rückte. Einer dieser Theoretiker war Moishe Postone. Seine Lesart von Marx fokussierte sich auf die »abstrakte Herrschaft« der Arbeit im Kapitalismus und kritisierte den orthodoxen Marxismus dafür, den zentralen Widerspruch des Kapitalismus vor allem zwischen den Klassen zu sehen. Mit seiner originellen Lesart von Marx kritisierte Postone Weiterlesen »
Emanzipatorisches Subjekt – Klasse & Kritische Theorie
Podiumsdiskussion mit Julian Bierwirth und Lena Reichardt auf der Zweiten Marxistischen Arbeitswoche in Frankfurt/M.
Montag 29.5., 19.30 – 20.45 Uhr
In den letzten Jahren hat sich in den kritischen Gesellschaftstheorien eine zunehmende Rückbesinnung auf die Klasse bemerkbar gemacht. Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Frage nach dem Subjekt gesellschaftlicher Veränderung und der Subjektivierung durch »Klasse«. Der Klassenbegriff ist einer von mehreren zentralen Begriffen kritischer Gesellschaftstheorie, welcher mit den Krisendynamiken der letzten Jahrzehnte auch in die öffentliche Diskussion zurückgekehrt ist. Es stellt sich also die Frage, Weiterlesen »
Sommercamp der Gruppe Krisis
Krise. Kritik. Kapitalismus
Mo. 24. – So. 30. Juli, in Mellnau (Hessen)
Online-Seminare zur Einführung in die Kritik des Kapitalismus
Hier findest du die Liste der aktuellen Webinare
Wir wollen uns in mehreren kleinen Webinaren einerseits einige der wichtigsten Überlegungen von Marx aneignen und andererseits neuere „wertkritische‟ Lesarten der Marxschen Theorie kennenlernen und diskutieren. Zugleich wollen wir diese theoretischen Einsichten auf die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen beziehen. Weiterlesen »