Krisis
krisis bei Facebook krisis bei Youtube
krisis Newsletter
  • About
  • Termine
  • Support
  • Links
  • Impressum
  • Suche
Home › Journal › Arbeits- und Sozialkritik › Die Arbeit hoch?
31.12.1994 

Die Arbeit hoch?

Berufspädagogische Streitschrift wider die Totalverzweckung des Menschen im Postfordismus

Erich Ribolits

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur zweiten Auflage

Einleitende Bemerkungen

1. Zum Zusammenhang von Arbeit, Bildung und politisch-ökonomischem System

2. Die Krise des Fordismus und das endgültige „Zur Ware Werden“ der Bildung

3. Von der tayloristischen Modernisierung zur heutigen „Postmodernisierung“ der Arbeitswelt

4. Unternehmenskultur, Lean production, Ganzheitlichkeit, Flexibilisierung … die Unternehmens-strategien des Post-Taylorismus

5. Schlüsselqualifikationen – der zentrale berufspädagogische Ideologiebegriff des Post-Fordismus

6. Entfremdung – das unveränderte Merkmal der Arbeits- Freizeit-Gesellschaft

7. Muße – die vergessene Chance

8. Ohne Muße keine (berufliche) Bildung

9. Anstatt einer Zusammenfassung: Heinrich Böll: Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral

10. Literaturverzeichnis

Diesen Artikel teilen:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Telegram
Rubriken
  • Autor*innen
  • Non-German
  • Zeitschrift Krisis
  • Bücher
  • Medien
Theorie & Diskussion
  • Enteignung & Aneignung
  • Ideologie & Bewegung
  • Politik & Rechtsform
  • Subjekt & Aufklärung
  • Wert, Arbeit & Krise
  • ► Krisis-Beiträge
Journal
  • Prozess der Aufklärung
  • Krieg und Gewalt
  • Kultur- und Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Rassismus und Kulturalismus
  • Subjektkritik und Geschlechterverhältnis
  • Wertform- und Ökonomiekritik
  • Staat, Nation, Demokratie und Rechtsform
  • Naturverhältnis und Ökologie
  • Krisentheorie und Krisenanalyse
  • Kritik der traditionellen Linken
  • Arbeits- und Sozialkritik
  • Konflikt und Emanzipation
  • ► Termine
    Krisis is powered by Wordpress
    Datenschutz
    Responsive Theme adapted by Stefan Meretz