About
Termine
Support
Links
Impressum
Suche
Search for:
Search Button
Startseite
›
Alle Beiträge von Peter anzeigen
Martin Brandt,
Die Seelenschmerzen deutscher Friedensfreunde. Zur Demo von Linkspartei und Antifas
Ernst Lohoff,
Kranker Mann, was nun? Unternehmen nutzen die Konjunkturflaute, um Subventionen zu ergattern
Lothar Galow-Bergemann,
Bullshit-Arbeit, Klimakrise und das Versagen des Prinzips Gelderwerb
Ernst Lohoff,
Stützräder für die Industrie. Industriestrom soll noch stärker subventioniert werden
Peter Samol,
Bildung als Kapital – Wenn alles der Kostenlogik unterliegt
Lara Wenzel,
»Es war der einzige Ort, wo wir noch tanzen durften« – Jüdisches Kunstschaffen im nationalsozialistischen Österreich
Peter Samol,
Die Grenzen einer normativen Theorie der Arbeit. Rezension des neuen Buchs von Axel Honneth
Julian Bierwirth,
Wie im Kapitalismus. Die Arbeitszeitrechnung stellt keine Alternative zum Kapitalismus dar
Minh Schredle,
Technologieoffenheit als Treppenwitz. Der drohende Einbruch deutscher Autoexporte
Lara Wenzel,
Rache statt Verbrüderungskitsch
Lara Wenzel,
Filmkritik: Bis(s) zur Revolution
Lara Wenzel,
Autobahn und Recht und Freiheit
Lothar Galow-Bergemann,
Mehr Bock auf weniger Arbeit
Minh Schredle,
Extraschrille Alarmglocken. Mieterbund warnt vor einem Desaster auf dem Wohnungsmarkt
Peter Samol,
Immer stur geradeaus. Beim Mobilitätsgipfel im Kanzleramt ging es praktisch nur um die Autoindustrie
Peter Samol,
Kostenfaktor Gesundheit. Die Einnahmen der Krankenkassen leiden unter sinkenden Löhnen
Andreas Baumgart,
Peru: Tragisches Ende eines zum Scheitern bestimmten Regierungsabenteuers
Peter Samol,
Missglückte Partnerschaften. Public Private Partnerships sind teuer und ineffizient
2022
Nick Gietinger,
Auf Sand gebaut. Die globale Arbeitsökonomie und die WM in Katar
Peter Samol,
Religion als Mythenmix. Über Harald Strohms Buch “Jesus und das Somaopfer”
Peter Samol,
Besuch eines Handlungsreisenden. Über Olaf Scholz’ China-Reise
Minh Schredle,
Schikane aus Prinzip
Minh Schredle,
Traumrenditen in der Pflege
Javier Blank, Marcos Barreira,
Lula und Bolsonaro: Zwischen Krisenmanagement und Barbarei
Peter Samol,
Bildung in Zeiten des Neoliberalismus
Lothar Galow-Bergemann,
Wie groß muss die Krise noch werden, damit wir verstehen?
Lothar Galow-Bergemann,
Labor Fetish and Anti-Semitism
Lothar Galow-Bergemann,
Class Struggle is too Little
Lothar Galow-Bergemann,
Why are there so Few Reasonable and so Much Absurd Corona Protests?
Lothar Galow-Bergemann,
Enough Sweating!
Peter Samol,
Fehlorientierte Genossenschaften
2021
Peter Samol,
So wie früher? Warum die Industriestaaten den Klimawandel nicht konsequent bekämpfen werden
Ernst Lohoff,
Diesseits von Eden
Lothar Galow-Bergemann,
Du sollst (k)einen anderen Gott haben neben mir
Peter Samol,
Von der Entstehung des Monotheismus
Peter Samol,
Der Sozialstaat als Erziehungsanstalt
Julian Bierwirth,
Geld als Selbstzweck. Rezension von Eske Bockelmanns Buch “Das Geld”
Peter Samol,
Falsche Gegensätze
Rubriken
Autor*innen
Non-German
Zeitschrift Krisis
Bücher
Medien
Theorie & Diskussion
Enteignung & Aneignung
Ideologie & Bewegung
Politik & Rechtsform
Subjekt & Aufklärung
Wert, Arbeit & Krise
► Krisis-Beiträge
Journal
Prozess der Aufklärung
Krieg und Gewalt
Kultur- und Ideologiekritik
Antisemitismus, Rassismus und Kulturalismus
Subjektkritik und Geschlechterverhältnis
Wertform- und Ökonomiekritik
Staat, Nation, Demokratie und Rechtsform
Naturverhältnis und Ökologie
Krisentheorie und Krisenanalyse
Kritik der traditionellen Linken
Arbeits- und Sozialkritik
Konflikt und Emanzipation
► Termine